Zum OnlineBanking
Pflanze mit Icon CO² Fußabdruck

Unser CO²-Fußabdruck

Der Klimawandel und die damit einhergehende Veränderung von Lebensräumen ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Nachweislich ist der Ausstoß von CO²-Emissionen ein wesentlicher Faktor für diese Entwicklung. Ein wichtiger Schritt ist daher, den CO²-Ausstoß auf ein Minimum zu reduzieren.

Der verantwortungsvolle Umgang mit unserer Umwelt und natürlichen Ressourcen ist ein zentraler Teil unserer nachhaltigen Ausrichtung. Um uns einen Überblick über unsere Emissionen im Geschäftsbetrieb zu verschaffen, ermitteln wir gemeinsam mit DG Nexolution - unserem Partner aus der genossenschaftlichen FinanzGruppe - unseren CO²-Fußabdruck.    

 standortbasierte Bewertungmarktbasierte Bewertung
Ergebnis 20211.135,90 Tonnen1.162,81 Tonnen
Ergebnis 20221.031,71 Tonnen1.093,76 Tonnen
Ergebnis 2023960,51 Tonnen 1.107,56 Tonnen
Ergebnis 2024870,00 Tonnen640,44 Tonnen

Die Ergebnisse aus den Vorjahren wurden aufgrund neuer Erkenntnisse und einer erweiterten Datengrundlage angepasst.​

Dabei wird zwischen zwei Bewertungsmethoden unterschieden:​

  • standortbasierte Bewertung: berücksichtigt die durchschnittlichen Emissionen des regionalen Stromnetzes​

  • marktbasierte Bewertung: berücksichtigt die spezifischen Emissionsfaktoren aus den tatsächlich gekauften, vertraglich geregelten Quellen

Unser Weg zur Klimaneutralität

Seit 2021 konnten wir unsere Emissionen bereits um 45% reduzieren.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unseren Geschäftsbetrieb bis zum Jahr 2040 klimaneutral auszurichten. Dabei setzen wir auf folgende Vorgehensweise:

  • Reduzierung der Emissionen durch Vermeidung des Verbrauchs von Ressourcen
  • Substitution durch den Tausch gegen emissionsärmere Alternativen
  • Kompensation in letzter Konsequenz durch die Finanzierung von Klimaschutz-Projekten

Dafür haben wir verschiedene Maßnahmen auf den Weg gebracht:

Energieeinsparung
  • Bei Um-/Neubauten ergreifen wir energetische Maßnahmen. Wo es sich anbietet, stellen wir auf alternative, regenerative Energiegewinnung um. So haben wir bereits einige Photovoltaikanlagen für den Eigenverbrauch in Betrieb und Weitere in Planung. Beleuchtung tauschen wir sukzessive flächendeckend durch LED aus. Bei der Beschaffung unserer Geräte achten wir auf Energieeffizienz und tauschen Geräte zeitgemäß.

Ökostrom
  • Seit Anfang 2024 beziehen wir Ökostrom, der zu 100 Prozent aus umweltschonenden Wasserkraftanlagen stammt. Unser Briefversand erfolgt seit 2022 mit GoGreen.

Materialeinsparung
  • Wir setzen auf CO²-neutrales Papier und reduzieren unseren Papierverbrauch konsequent durch die Umstellung auf digitale Prozesse und digitalen Schriftverkehr. Papierhandtücher werden durch Warmlufttrockner ersetzt. Für Mitarbeitende werden Wasserspender aufgestellt, um die Anzahl an Plastikflaschen zu reduzieren. Werbemittel und Materialien werden bedarfsgerecht beschafft, um möglichst einen unnötigen Überschuss zu vermeiden.

Mobilität
  • In unserem Fuhrpark befinden sich zwei E-Fahrzeuge. Eine weitere Umstellung erfolgt nach Bedarf. Für die Allgemeinheit haben wir an verschiedenen Standorten E-Ladesäulen für E-Fahrzeuge und E-Bikes installiert. Durch das Angebot eines JobRad® geben wir den Anreiz, wenn möglich auf das Auto zu verzichten. Abhängig von der Tätigkeit und den betrieblichen Abläufen besteht die Möglichkeit des mobilen Arbeitens, um Pendelwege zu vermeiden. Für Schulungen, Fort- und Weiterbildungen setzen wir verstärkt auf digitale Angebote.

Volksbank Backnang eG

So bewerten uns unsere Kunden

Externer Link zur Bewertung der Volksbank Backnang eG bei Ekomi
4.8 97 Bewertungen (letzte 12 Monate) 945 Bewertungen (insgesamt)