Wir pflanzen im Aspacher Fautenhau Bäume für neue Mitglieder

Die Aktion „Deine Bank & Dein Baum“ stärkt den heimischen Wald

400 klimatolerante Tannen werden gesetzt

Die Vorstände haben zum Spaten gegriffen und in einem Waldgebiet im Aspacher Fautenhau symbolisch Bäume gepflanzt. Im Rahmen der Aktion „Deine Bank & Dein Baum“ werden für jedes neue Mitglied Jung-Pflanzen gesetzt, um den heimischen Wald zu stärken. Insgesamt werden aktuell rund 400 neue Bäumchen gepflanzt.

Jürgen Schwab (Vorstand) & Jürgen Beerkircher (Vorstandsvorsitzender)

„Somit verbinden wir die Mitgliedschaft bei uns mit dem Naturschutz direkt hier in der Region“, sagte unser Vorstandsvorsitzende Jürgen Beerkircher beim Vor-Ort-Termin mit seinem Vorstandskollegen Jürgen Schwab. Aspachs Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff bedankte sich im Namen der Gemeinde für die Aktion. Die Entscheidung für das Waldstück in Aspach ist in Zusammenarbeit mit dem Forstamt im Rems-Murr-Kreis gefallen.

Paul Bek (Revierleiter)

Der zuständige Revierleiter Paul Bek erklärte, dass es im Fautenhau durch Trockenheit, Hitze und Sturm Flächen mit Schadholz gebe. Deshalb habe man hier schwer strapazierte Fichten räumen müssen, um für neue Bäume Platz zu schaffen. „Dabei setzen wir auf klimatolerante Arten, wie zum Beispiel die Bornmüller-Tanne“, sagte Bek. Die neue Tannenart habe ihre Heimat eigentlich in der Türkei und sei sehr viel toleranter gegenüber Trockenheit als heimische Tannen. „Zusätzlich ergänzen wir an dieser Stelle mit heimischer Elsbeere sowie mit Naturverjüngung weitere
Baumarten.“ Zunehmend trockene und heiße Sommer hinterlassen zunehmend ihre Spuren im Wald. Widerstandsfähige Bäume sind angesichts dieser Herausforderungen die Lösung.

Die Baumpflanz-Aktion „Deine Bank & Dein Baum“ haben wir im Sinne unseres Engagements für die Region gestartet. Zu unserem genossenschaftlichen Selbstverständnis gehören Werte wie Verantwortungsbewusstsein, Nachhaltigkeit und Zusammenhalt. Deshalb unterstützen wir Naturschutz-Projekte, aber auch Vereine, gemeinnützige Einrichtungen und soziale Projekte mit Spenden.

Die Mitgliedschaft ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des genossenschaftlichen Geschäftsmodells. Wir bestehen aus der Gemeinschaft unserer rund 46.000 Mitglieder, die Teilhaber sind und dadurch von zahlreichen Mehrwerten profitieren.