BACKNANG - Die Volksbank Backnang blickt auf eine gute Geschäftsentwicklung im Jahr 2023 zurück. Wie der Vorstandsvorsitzende Jürgen Schwab am Mittwoch (06.03.2024) beim Pressegespräch in der Hauptstelle der Bank berichtete, haben die Kundinnen und Kunden besonders die Beratungsangebote der Volksbank nachgefragt. Als Gründe hierfür nannte der 56-Jährige schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen wie die gedämpfte Konjunktur, die Veränderung der Zinssituation sowie die im vergangenen Jahr noch hohe Inflation mit gestiegenen Lebenshaltungskosten. „Unsere Kunden suchen unseren Rat bei wichtigen Entscheidungen: zum Beispiel wie sie ihre Ersparnisse am besten anlegen oder wie der Einzug in die eigenen vier Wände gelingen kann. Wir freuen uns über dieses Vertrauen“, sagte Schwab.
Der gebürtige Backnanger übernahm die Aufgabe des Vorstandsvorsitzenden zum Jahresbeginn von Jürgen Beerkircher, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat. Schwab ist seit mehr als 35 Jahren für die Volksbank im Einsatz und verantwortet unter anderem die Firmenkundenberatung, das Marketing, den Personalbereich, die Vertriebssteuerung und die Unternehmensentwicklung. Zum Vorstandsteam gehören zudem Dr. Wolfgang Matt, der für die marktunterstützenden Bereiche, die Interne Revision und die Kreditabwicklung zuständig ist sowie seit Oktober 2023 Miroslav Starcevic, der für die Standorte der Volksbank verantwortlich ist sowie für die Privatkundenberatung, die von der Finanzberatung über den Bereich Wertpapiere und die Vermögenskundenbetreuung bis zur Wohnbaufinanzierung inklusive der Immobilienvermittlung reicht.
Drei Viertel der Kunden mit Girokonto nutzen Online-Banking
Neben der Beratung spürt man bei der Volksbank die Wünsche vieler Kunden nach digitalen Lösungen. 2023 wollten sie Bankgeschäfte zunehmend per Telefon, Internet oder App erledigen. So nutzten zum Beispiel drei Viertel der Kunden mit einem Girokonto das Online-Banking-Angebot der Volksbank. Auch die Nutzung von Karten nimmt im Vergleich zum Bezahlen mit Bargeld immer mehr zu. „Unsere Kunden erwarten moderne Zugangswege als Standard, deshalb investieren wir kontinuierlich weiter in den Ausbau unserer Online-Services. Unser Ziel ist die bestmögliche Verknüpfung der verschiedenen Zugangswege zu unserer Bank“, erklärte Schwab.
Gleichzeitig setzt man auf die Präsenz vor Ort mit Beratungszentren und Selbstbedienungs-Standorten. Das zeigt besonders die Modernisierung der Regionaldirektion in der Murrhardter Nägelestraße und in der Aspacher Hauptstraße, mit der im vergangenen Jahr begonnen wurde. „In Murrhardt entstehen neue Bankräume, das Beratungszentrum in Aspach wird komplett neu gebaut. Zudem werden an beiden Standorten Wohnungen entstehen Damit möchten wir einen Beitrag für mehr Wohnraum in unserer Region leisten“, sagt Vorstandsmitglied Miroslav Starcevic.
Positive Tendenz bei Kundeneinlagen und Kundenkrediten
Beim Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr zeigt sich, dass die Kundinnen und Kunden erneut viel gespart haben. Die Geld-Einlagen bei der Volksbank haben sich zum 31.12.2023 erhöht auf 1,841 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (31.12.2022: 1,810 Milliarden Euro).
Die schnell verfügbare Geldanlage, zum Beispiel auf dem Girokonto, ist nach wie vor beliebt. Dennoch empfiehlt man bei der Volksbank, die eigenen Ersparnisse möglichst über mehrere Anlageklassen, zum Beispiel Wertpapiere und Fonds, und verschiedene Laufzeiten zu streuen.
Das Kreditgeschäft hat sich ebenfalls positiv entwickelt – mit einem Plus von 1,8 Prozent auf 1,763 Milliarden Euro (31.12.2022: 1,733 Milliarden Euro). Die Volksbank trug somit zur stabilen Finanzierung der mittelständischen Wirtschaft sowie der Privatpersonen und Kommunen in der Region bei. Eine Zurückhaltung war allerdings bei Investitionen im Baugewerbe zu spüren, was unter anderem an hohen Kosten und einer zurückhaltenten Nachfrage der Kunden lag.
Die Bilanzsumme sank im vergangenen Jahr leicht um 0,8 Prozent auf 2,426 Milliarden Euro (31.12.2022: 2,447 Milliarden Euro).
Die Volksbank Backnang ist Teil der genossenschaftlichen Finanzgruppe und kann auch auf die Leistungen ihrer Verbundpartner, etwas der Union Investment oder der Bausparkasse Schwäbisch Hall, zurückgreifen. Rechnet man alle Geldanlagen und Kredite inklusive der Partnerunternehmen zusammen, ergibt sich das Kundengesamtvolumen. Dieses stieg um 4 Prozent auf 4,893 Milliarden Euro (31.12.2022: 4,707 Milliarden Euro). Der Zinsüberschuss erhöhte sich, auch das Provisionsgeschäft verlief erfolgreich.
Bausparen war auch 2023 weiter gefragt
Hoch war 2023 die Nachfrage beim Bausparen. In diesem Bereich arbeiten die Volksbanker mit der Bausparkasse Schwäbisch Hall zusammen. Viele Kundinnen und Kunden wollten sich für ihr Wohnprojekt Zins-Konditionen für die Zukunft sichern.
Am Immobilienmarkt war Zurückhaltung zu spüren. Der Fokus richtete sich stärker auf Bestandsimmobilien und die energetische Sanierung als auf Neubau-Projekte.
Gut entwickelte sich das Wertpapier-Geschäft mit Aktien, Anleihen und Fonds. Kundinnen und Kunden profitierten zum Beispiel von einer sehr guten Entwicklung des DAX im Gesamtjahr 2023.
Im Bereich Außenhandel steht die Volksbank global tätigen Unternehmerinnen und Unternehmern zur Seite und hilft dabei, internationale Geschäftsbeziehungen zu planen und abzusichern. 2023 wurden hier gute Ergebnisse erzielt. Unter anderem gab es eine hohe Nachfrage nach Geschäften zur Währungsabsicherung.
Mitgliedschaft als Besonderheit der Genossenschaftsbank
Zum 31.12.2023 waren 44.914 Menschen (31.12.2022: 45.285) Teilhaberinnen und Teilhaber der Volksbank. Im Vergleich zum Vorjahr konnte man 862 neue Mitglieder hinzugewinnen, verzeichnete aber auch 1.233 Abgänge, sodass sich ihre Zahl leicht rückläufig entwickelt hat. Wie andere mitgliedergetragene Organisationen auch, spüre man hier die demographische Entwicklung. Erhöht hat sich die Summe der Geschäftsguthaben der Mitglieder. „Die Genossenschaftsidee ist nach wie vor aktuell. Unser Ziel ist es, die Menschen für Werte wie Zusammenhalt und Gemeinschaftlichkeit zu begeistern und als Mitglieder zu gewinnen“, erklärt Vorstandsmitglied Dr. Wolfgang Matt. Zum genossenschaftlichen Selbstverständnis gehört auch die Förderung der Region durch Spenden: 2023 unterstützte die Volksbank örtliche Vereine mit insgesamt rund 101.000 Euro an Sponsorings sowie rund 150.000 Euro Spenden von der Volksbank selbst und aus den Mitteln des VR-GewinnSparens.
Die Zahl der Mitarbeitenden bei der Volksbank ist gleichgeblieben bei 273, davon sind 20 Auszubildende.
Engagement für mehr Nachhaltigkeit
Beim Pressegespräch ging Jürgen Schwab auf das Ziel der Volksbank Backnang ein, bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen und somit die Emissionen von CO2 bestmöglich zu reduzieren und auszugleichen. „Wir setzen dabei auf das Sparen von Energie und Material, zum Beispiel Papier. Wir nutzen verstärkt Ökostrom und E-Mobilität“, so der Vorstandsvorsitzende. Im Sinne der Nachhaltigkeit hat die Volksbank an zwei Standorten für die Allgemeinheit nutzbare E-Lade-Säulen errichtet. Sechs E-Auto-Ladesäulen befinden sich neu in Sulzbach (Milchstraße 6) sowie jeweils sechs E-Auto- und E-Bike-Ladestationen in Murrhardt (Wilhelm-Söhnle-Straße 2).
Regionaler Marktplatz VRNZT.DE
Ein weiteres Ziel der Volksbank ist es, den Bürgerinnen und Bürgern in der Region einen spürbaren Nutzen über klassische Bankdienstleistungen hinaus zu bieten. Deshalb haben die Genossenschaftsbanker das Online-Portal VRNZT.DE ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um einen digitalen Marktplatz, bei dem Anbieter – vom Handwerksbetrieb über die Anwaltskanzlei bis zum Caterer – ihre Leistungen präsentieren können. Verbraucherinnen und Verbraucher können aus diesem breiten Angebot auswählen.
„VRNZT.DE legt den Fokus ganz bewusst auf die Region und macht das Angebot vor Ort noch sichtbarer“, so Schwab. Die Plattform funktioniere wie ein Begleiter bei alltäglichen Herausforderungen - das Spektrum reicht vom Beauftragen von Handwerkern bis zum Organisieren einer Familienfeier und richtet sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner des Geschäftsgebiets der Volksbank Backnang im Rems-Murr-Kreis und in Teilen des Landkreises Ludwigsburg sowie den umliegenden Städten und Gemeinden.